Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Unsere Schule

Lehrkräfte - Schüler - Außenstelle - Geschichte ...

Unsere Schule

Auf dieser Seite finden Sie Inhalte zu folgenden Themen:

Über uns | Lehrkräfte| Außenstelle | Bundesfreiwilligendienst | Schüler | Geschichte 

54

Klassen

26

Über uns

Die St.-Hedwig-Grundschule liegt mitten in der Altstadt von Kitzingen auf geschichtsträchtigem Boden.

(Siehe "Über uns - Geschichte")

Im Schuljahr 2024/25 werden in 26 Klassen aktuell ca. 500 Kinder unterrichtet. Davon sind vier Klassen in der Außenstelle Sulzfeld untergebracht. In diesem Schuljahr wurden sechs Deutschklassen für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse eingerichtet.

Neben dem Pflichtunterricht gibt es zusätzliche Förderstunden für "Deutsch als Zweitsprache". Über 50 Vorschulkinder aus verschiedenen Kindergärten besuchen die sieben Vorkurse, um vor Schuleintritt ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Personal:

  • Rektorin: Frau Andrea Lorey
  • Konrektorin: Frau Julia Leifels
  • 26 Klassenlehrer/-innen
  • 3 Lehramtsanwärter/-innen
  • 1 Förderlehrkraft
  • 2 Fachlehrerinnen für Werken und Gestalten (WG)
  • Jugendsozialarbeiterin: Frau Barbara Brönner
  • Verwaltungsangestellte: Frau Evelyn Hatzung und Frau Anke Raab
    (Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo - Fr  7:15 - 08:30 Uhr / 09:30 - 10:30 Uhr / 11:30 - 13:00 Uhr) 
  • Hausmeister:

  Schulprofil "Inklusion" mit

  • drei Sonderpädagoginnen: Frau Przechatzky und Frau Schübert (St. Martin Schule)
    Frau Schiller (Erich Kästner Schule)
  • einer Heilpädagogin: Frau Ligendza
     

Folgende Arbeitsgemeinschaften werden im Schuljahr 2024/25 angeboten:

  • Orff-Musikwerkstatt (in KT) für 1. Jgst.
  • Gitarre (in KT) für 3.+4. Jgst.
  • Chor (in KT) für 3.+4. Jgst.
  • AG Schulband (in KT) 
  • Leseratten (in KT) für 1.+2. Jgst.
  • Tanz dich fit (in KT) für 2. Jgst.
  • Trommeln (in KT) für 4. Jgst.

 "Geschenke-Treff" mit Safiye Klein: immer dienstags von 08:00 - 09:30 Uhr

 

Im Jahr 2019 feierte unsere Schule ihr 60-jähriges Bestehen!

Nach oben

Lehrkräfte

Frau LoreyRektorin
Frau Barth2 e
Frau Çelik-EbrahimyDeutschklasse DK 3-4 L
Frau EhrmannLehrerin
Frau Engelhardt-Zapf2 a
Herr Förster4 c
Frau Geis3 a
Frau GeratDeutschklasse DK 1-2 H
Frau Grötsch1 d
Frau HahnLehrerin
Frau HanftDeutschklasse DK 1-2 K
Frau Hartmann4 d
Frau Ikican1 b
Frau Kernwein2 b
Frau Kohrmann2 c
Frau Köse1 e
Frau Kroher-MahrLehrerin
Herr Kütt 
Frau LeaLehrerin
Frau Leifels4 a - Konrektorin
Frau Lorenscheit1 a
Frau Moldovan3 e
Frau MollDeutschklasse DK 3-4 M
Frau Pajuhesh3 c
Frau Pfeuffer2 d
Frau Schiffmaier3 d
Herr Schirm4 e
Frau Seizer4 b
Frau SieberLehrerin
Frau SteuerLehrerin
Frau Stock 
Frau TribulaDeutschklasse DK 1-2 F
Frau Troglauer1 c
Frau Volkamer3 b
Frau WolfDeutschklasse DK 1-2 G
Herr GackFörderlehrer
Frau RauhWG
Frau ValentinWG
Frau BrandEvangelische Religion
Herr KilicIslamische Religion
Frau SchillerMusik

Nach oben

Außenstelle

Schulhaus Sulzfeld

Das Sulzfelder Schulhaus wurde in den Sommerferien 2013 komplett saniert! Es erstrahlt jetzt im Inneren in sauberem Weiß und leuchtenden Orangetönen:

Mitarbeit - Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienstler

Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es die Möglichkeit, an der St. Hedwig-Grundschule einen Bundesfreiwilligendienst ("Bufdi") zu absolvieren. 
Die Bundesfreiwilligendienstler haben die Möglichkeit, entweder über die Stiftung EBWK oder über den Förderverein der Grundschule angestellt zu werden. Je nach Arbeitgeber liegt der Fokus der Arbeit dann eher vormittags auf der Differenzierung im Unterricht oder auf der Betreuung im Offenen Ganztag ab dem frühen Nachmittag.

Die konkreten Einsatzgebiete sind allerdings abhängig von den Kompetenzen und Wünschen der einzelnen Person. Mögliche Aufgaben eines Bufdi wären zum Beispiel Einzelförderung mit lernschwachen oder besonders gut begabten Kindern, Begleitung zum Sport- und Schwimmunterricht als zusätzliche Kraft, Unterstützung bei den verschiedenen Angeboten am Nachmittag (Mitarbeit im Offenen Ganztag) oder die Leitung einer eigenen Arbeitsgemeinschaft.

Der BFD steht prinzipiell jedem offen; weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage http://www.bundesfreiwilligendienst.de/ 

Hier finden Sie die Erfahrungsberichte der Bundesfreiwilligendienstler aus den vergangenen Jahren. 

 

Nach oben

Schüler

Dienste und Mitgestaltung des Schullebens

Mitgestaltung:

  • Klassensprecherversammlung

Dienste im Schulalltag:

  • Schulsanitätsdienst (4. Klassen)
  • Mülldienst (2. Klassen)
  • Spielekisten (3. Klassen)

Nach oben

Geschichte der St. Hedwig-Grundschule

…ein Bericht von Norbert Zwicker, ehemaliger Rektor, zum 50-jährigen Schuljubiläum.  

Unsere Namenspatronin

St. Hedwig - kleine Geschichte in Bildern

Gemälde aus dem Jahre 1975 im linken Treppenhaus der Schule

Nach oben