Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Events / Erlebnisberichte

Erlebnisse im Schuljahr 2023 / 2024

Erlebnisberichte 2023 / 2024

Highlight der DK-Klassen

Ein Highlight auf dem Stundenplan der Deutschlernklassen!
Musizieren mit Herrn Normann heißt: Träumen, Springen, Klatschen, Flüstern, Singen, Geräusche hören, Instrumente spielen...einfach fabelhaft!!!!

Leider ist das erste Schuljahr fast vorbei...

Nach oben

Muffinverkauf an der St.-Hedwig-Grundschule in Kitzingen

Ein süßer Duft von frisch gebackenen Muffins lag am letzten Freitag über dem Schulhof der St.-Hedwig-Grundschule, als die Klassen 1c und 1d zu ihrem großen Muffinverkauf einluden. Tags zuvor wurde zuhause fleißig mit den Eltern zuhause gebacken und dekoriert.

Im Mathematikunterricht wurde das Rechnen mit Geld praktisch geübt. Die Schülerinnen und Schüler hatten also nicht nur Spaß beim Backen, sondern lernten auch, wie man Preise berechnet und Wechselgeld herausgibt.

Aufgeregt und voller Stolz verkauften die Kinder ihre Muffins. Die zahlreichen Kunden ließen sich die selbstgemachten Leckereien schmecken und lobten die Kinder für ihr Engagement.

Der gesamte Erlös des Muffinverkaufs kommt dem Elternbeirat zugute und wird für zukünftige Schulprojekte verwendet.

Lernen und Spaß gehen Hand in Hand an der St.-Hedwig-Grundschule!

Nach oben

Unterrichtsgang zur Synagoge

Wir waren am Dienstag, den 16.7.2024 mit unserer Religionsgruppe in der Synagoge.
Dort begrüßte uns Frau Löther und erzählte uns über die Judenverfolgung der Nazis. Dann erklärte sie uns, was ein Stolperstein ist.
Kurz darauf gingen wir in den Keller der Synagoge. Früher war in diesem Keller ein Ritualbad der Juden. In dem Keller wurde ein Becken aus dem Jahr 1882 gefunden.
Danach gingen wir durch den Haupteingang in die Synagoge in den Gebetsraum. Wir durften uns Kippas aufsetzen. Als alle saßen, stellten wir viele Fragen. Eine Frage war: „Wie viel kostet eine „Tora“ (= Heilige Schrift der Juden)? Eine Tora kostet über 10.000 Euro. Modelle schauten wir uns auch an von der Tora, dem Kerzenhalter und einem Gefäß, wo ein Stück der Tora drin war.
Den Turm konnten wir leider nicht mehr besichtigen, weil die Zeit zu knapp war. Aber dafür durften wir noch ungesäuertes Brot essen.
Danach liefen wir zur Schule zurück. Das war ein schöner und lehrreicher Tag.

Vielen Dank dafür, Frau Löther!

Text: Mina Schindela und Michael Dehn, beide 4d,

Fotos: Daniela Geis

Nach oben

„HEDWIGS SOMMERKLÄNGE“

Schulkonzert der St. Hedwig Grundschule in Zusammenarbeit mit der Kitzinger Musikschule

Wenn sich an einem Mittwochabend im Juli Menschen jeder Altersgruppe in der vollbesetzten Alten Synagoge zusammenfinden, dann scheint da offensichtlich etwas ganz Besonderes im Gange zu sein.

Im Eingangsbereich, im Pausenfoyer, im Künstleraufenthaltsraum und natürlich im Konzertsaal warteten ungeduldig über 100 junge Musiker und Musikerinnen im Alter von 6 bis 10 Jahren auf ihren großen Auftritt. Genau so hat es sich am vergangenen Mittwoch, den 10. Juli 2024 abgespielt.

Die St. Hedwig Grundschule und mehrere Abteilungen der Kitzinger Musikschule veranstalteten in hervorragender Zusammenarbeit ein Schülerkonzert der Größenordnung XXL. Begonnen hat das Konzert eigentlich schon Monate im Voraus...

Neben dem stundenplanmäßigen Musikunterricht und verschiedenen, von Seiten der Schule angebotenen Arbeitsgemeinschaften (Schulchor, Schülerband), gibt es an der St. Hedwig Grundschule ein ganz besonderes musikalisches Angebot: Einmal wöchentlich kommen Musiklehrkräfte der Kitzinger Musikschule in die Grundschule und geben in verschiedenen Klassenstufen ihr musikalisches Know How an die Kinder weiter. Da werden dann z.B. Gitarrenensembles, Percussionsklassen und andere rhythmische Musikwerkstätten angeboten. Die Schulfamilie ist äußerst dankbar, dass die Fördervereine der Musikschule und der St. Hedwig Grundschule mit Unterstützung weiterer Sponsoren, wie dem Rotary Club Kitzingen und der Sparkassenstiftung, diese Musikgruppen finanzieren. Denn sie bieten die einmalige Chance, dass alle Kinder der bunt gemischten Schülerschaft in den Genuss einer erweiterten musikalischen Bildung kommen können. Angesicht der bevorstehenden Stundenkürzungen von staatlicher Seite im musisch-künstlerischen Bereich werden solche Projekte in Zukunft sicherlich noch weitere Dringlichkeit erhalten.

Schnell war dann die Entscheidung getroffen, die im Schuljahr 23/24 einstudierten und erarbeiteten Lieder den Eltern und Sponsoren vorzustellen.

Weil die Grundschule selbst leider über keine eigene Aula verfügt, in der man so eine große Veranstaltung durchführen kann, träumte man von der alten Synagoge als passenden Konzertsaal. Dass das Konzert dann tatsächlich in dieser einmaligen, aber kostspieligen Kulisse stattfinden durfte, ist der Musikschulleiterin Sigrun Reder zu verdanken, die die Finanzierung aus Eigenmitteln der Musikschule übernahm.

Das Schulkonzert „Hedwigs Sommerklänge“, beinhaltete ein breitgefächertes Programm verschiedener rhythmischer und musikalischer Genres:

Die Percussionsgruppen der Deutschlernklassen unter Leitung von Roman Krawtschenko heizten mit afrikanischen und lateinamerikanischen Trommelklängen dem Publikum ordentlich ein. Man spürte förmlich, wie gut es den Kindern tat, jenseits von Sprachbarrieren, zu zeigen, was in ihnen steckt.

Die jüngsten Schülerinnen und Schüler präsentierten mit großer Begeisterung, was sie in den „Musikwerkstätten“ von Matthias Lux und Daniel Normann an Bewegungsliedern und musikalischen Spielstücken erarbeitet hatten.

Die Gitarrengruppe der 3.und 4. Klassen unter der Leitung von Frau Iris Bluhm spielte mehrere musikalische Weisen.

Ein eindrucksvolles Zusammenspiel auf den Instrumenten Gitarre, Akkordeon und Querflöte boten Schüler und Schülerinnen der Musikschullehrkräfte Iris Bluhm, Daniela Holzapfel, Matthias Lux und Anna Maiershofer im „Gemischten Ensemble“.

Ohne jegliches Anzeichen von Lampenfieber spielten am Flügel die beiden Klaviersolistinnen aus der vierten Klasse, Mia Sun und Patricia Wambach, „Für Elise“ von L.v. Beethoven und den “Frühling“ aus den Vier Jahreszeiten von A. Vivaldi.

Die Klasse 4b führte mit ihrer Musiklehrerin Frau Johanna Schiller ihre eigene Version „Stomp reloaded 2.0“ auf. Da wurden dann kurzerhand Gießkannen und Wasserflaschen zu Musikinstrumenten zweckentfremded und fügten sich rhythmisch zum einheitlichen Ganzen.

Ruhigere Töne ließ der Schulchor erklingen. Er wurde einfühlsam am Flügel von seiner Chorleiterin Dr. Almut Drummer begleitet. Die anspruchsvollen und äußerst stimmsicher vorgetragenen Werke hatten großes Gänsehaut-Potential.

Für Begeisterungsstürme sorgte die achtköpfige Schülerband. Mit ihrem selbstsicheren Auftreten legte sie eine mitreißende Performance an den Tag. Bei fetzigen Songs konnte man nur darüber staunen, wie es dem Bandleiter Roland Gack gelungen war, mit den Grundschulkindern und ihren ersten instrumentalen Fähigkeiten, bühnenreife und musikalisch überzeugende Bandarrangements zu erarbeiten.

Nach etwa eineinhalb Stunden Konzertprogramm wünschte sich Rektorin Andrea Lorey in ihren Dankesworten, noch einmal die über 100 mitwirkenden Musiker und Musikerinnen, sowie die beiden hauptverantwortlichen Koordinatoren, Christa Tribula und Roland Gack, auf die Bühne. Abschließend brachte die Schulfamilie mit gemeinsamem schallenden Gesang des aktuellen Schulsongs „RESPEKT“ die Wände der Synagoge zum Wackeln.

Bericht von Roland Gack

Nach oben

Ein Ausflug ins Museum

Am 18. Juli 2024 besuchten die Klasse 4a zusammen mit Ihrer Lehrerin, Frau Dr. Almut Drummer, und die Klasse 4d mit ihrer Lehrerin, Frau Daniela Geis, in Würzburg das Museum Kulturspeicher, um dort durch ausgewählte Sammlungen geführt zu werden. Thema war entweder „Farbe“ oder „optische Täuschungen“.

Die Kinder staunten, als sie in den großen Ausstellungsräumen unter anderem Konkrete Kunst betrachten konnten. Interessiert schrieben sie kleine Akrosticha zu verschiedenen Bildern, mit deren Hilfe sie später den anderen ihre Bildeindrücke darstellten. Die Kunsthistorikerin erklärte ihnen dann jeweils Zentrales zu den ausgewählten Bildern. So erfuhren sie, wie das ein oder andere Bild der Konkreten Kunst entwickelt wurde – und durften es schließlich selbst nachgestalten.

Die Freude am Neuentdeckten war groß. Eifrig gestalteten sie nach Strukturen, die sie eben kennengelernt hatten.

Der Ausflug endete auf einem Spielplatz im Ringpark bei Picknick und Spielen.

Nach oben

Besuch bei der Biogas-Anlage

Am Donnerstag, den 18.07.2024, unternahmen die Klassen 3b und 4b aus Sulzfeld eine Wanderung zur Biogasanlage der Familie Schwab. Dort lernten die Kinder, wie eine Biogasanlage funktioniert und durften auch selbst einen Blick in den Rundtank werfen. Ein weiteres Highlight war ein kurzes „Probesitzen“ auf den Traktoren. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Schwab für die interessante und eindrucksvolle Führung.

Die Wanderung führte anschließend weiter zum Hammerstiel-Spielplatz, wo die Kinder den restlichen Vormittag verbrachten.

Nach oben

„Der Wanderer“ – Klassik für Kinder

Ein Kunstlied von Franz Schubert 
- in Bilder und Texte verwandelt von der Klasse 4a

Die Beschäftigung mit dem Komponisten Franz Schubert erstreckte sich über mehrere Phasen im Schuljahr 2023/2024. Waren es zunächst drei Lieder aus dem Zyklus „Die schöne Müllerin“, die die Kinder beeindruckten, so wünschten sie sich nach einiger Zeit „wieder so ein schönes trauriges Lied“ von ihm. Daneben lernten sie Franz Schubert als Menschen kennen sowie auch das Hammerklavier, auf dem zu seiner Zeit seine Musik gespielt wurde.

Als „Wunschstück“ bot sich „Der Wanderer“ gleich doppelt an, verströmt es nicht nur eine ausreichend melancholische Stimmung, sondern thematisiert es ein Lebensgefühl, das vielen Kindern mit Migrationshintergrund vertraut ist: Es handelt von einem Mann, der sich auf der Suche nach Heimat befindet.

Nachdem sich die Kinder in die Musik eingehört hatten, gestalteten Sie sehr individuelle Bilder zum Wanderer: Sie malten ihn zum Beispiel unterwegs mit dem Fahrrad über die Berge, stilvoll gekleidet, mit roter Krawatte und Hut, ein Kind entwarf aber auch einen Wanderer, dessen Gesicht und Körper beinahe vollständig im Schatten zu liegen scheint – bis auf wenige Farbstreifen, die ihn umgeben. Oder es entstand ein Wanderer, der auf dem Gipfel des Berges steht. Nicht weit von ihm entfernt findet sich eine Brücke. Diese führt in ein farbiges, helles Land, während er sich im Dunkeln befindet.

Man könnte noch weit mehr Gestaltungen ansprechen. Sie alle zeigen eine intensive Auseinandersetzung der Kinder mit dem Kunstlied.

Ebenso spannend sind dann die Texte der Kinder, in denen sie ihre Geschichte des Wanderers erzählen. Archetypisches steht neben scheinbar Pragmatischem, wenn die Kinder der Frage nachgehen, welcher Art die Heimat ist, die der Wanderer verloren hat, und wie das geschehen sein kann. Es gibt aber auch Tagebucheinträge, Briefe, Erzählungen aus der Perspektive des Wanderers oder aber ganz archaisch gewendete Texte.

Mit großem Interesse haben sie Bilder und Texte gestaltet, nachgefragt und ihre Eindrücke zur Musik beschrieben. Wenn sie dann aufgrund der Interpretation des Liedes durch die Künstlerduos André Schuen und Daniel Heide, bzw. Konstatin Krimmel und Daniel Heide auch noch über „Pausen“ und deren spannungssteigernde Wirkung nachdenken wollten oder beim zweiten Thema des Liedes „Wo ist das Land …“ ungefragt mitzusingen begannen, dann wurde mehr als deutlich, wie intensiv die jungen Hörerinnen und Hörer wahrnahmen und sich auf die Musik einlassen konnten.

„Da sind wir mit dir ganz tief in die Musik hineingegangen!“, gestanden sie mit strahlenden Augen Ihrer Lehrerin, die mit solch einem Widerhall nicht gerechnet hat. 
(Dr. Almut Drummer)

Texte der Kinder

Nach oben

Zumba für Kinder

Viel Freude am Bewegen zur Musik hatten alle 2. Klassen sowie die 3b und 4b aus Sulzfeld bei einem Zumba-Tanz-Workout. Unter der Leitung von Rosalia Roder, einer ausgebildeten Zumba-Trainerin, führten die Kinder Spiel- und Übungsformen zur Musik durch und tanzten Choreografien nach.

Bei den Zumba-Einheiten trainierten die Kinder nicht nur ihre Fitness, sondern hatten v.a. jede Menge Spaß.

Nach oben

Auf die Plätze - fertig - los

Bundesjugendspiele an der St.-Hedwig-Grundschule

Am 27.06.2014 war es wieder soweit: An der St-Hedwig-Grundschule fanden die alljährlichen Bundesjugendspiele am Frankenplatz in Kitzingen statt. An diesem Tag hieß es für alle Klassen der St-Hedwig Grundschule sporteln statt lernen. Werfen, Springen und Sprinten – dies stand für die Kinder an diesem Vormittag auf dem Programm. Natürlich gab es auch immer wieder Pausen zwischen den einzelnen Disziplinen. Dabei konnten sich die Kinder in einem schattigen Plätzchen rund um den Frankenplatz ausruhen oder sich einen kleinen Snack an dem Verpflegungs-Pavillon abholen. Dort gab es nicht nur geschnittenes Obst, sondern auch Müsli-Riegel und für jedes Kind ein leckeres Wassereis. Vielen lieben Dank an Edeka Kautzmann für die Obstspende sowie an alle freiwilligen Helfer, die an diesem Tag fleißig gemessen, gestoppt, auf- und abgebaut haben. Es war ein gelungenes, abwechslungsreiches Sportevent, bei dem die Freude an der Bewegung und das faire Miteinander im Mittelpunkt standen.

Nach oben

Lesestunde mit der Landtagsabgeordneten Barbara Becker

Im Juni kam Frau Barbara Becker an die St. Hedwig-Schule um den Viertklässlern einen Band aus der Erfolgsserie „Isar-Detektive“ des Bayerischen Landtags vorzustellen. Es handelt sich dabei nicht nur um einen spannenden Kriminalfall, sondern erklärt mit den jungen Detektiven ganz nebenbei, wie der Landtag arbeitet.

Im Anschluss an die spannende Vorlesestunde haben die Kinder der Klasse 4d gemeinsam folgenden Brief verfasst:

Kitzingen, den 27.6.2024

Liebe Frau Becker,

Danke, dass Sie sich Zeit genommen haben um uns das Buch „Fasching in Gefahr“ vorzulesen. Es war wirklich sehr schön von Ihnen, dass Sie uns ein wenig Ihrer Zeit geschenkt haben. Wir hatten Spaß dabei und haben es sehr genossen. Es hat uns viel Freude bereitet Ihnen zuzuhören. Denn Sie haben wunderschön betont und viel erklärt.

Wir haben uns vieles von dem gemerkt, was Sie uns erzählt haben. Zum Beispiel war es für die Isar-Detektive schon der fünfte Fall. Auch die Namen der Detektive kennen wir jetzt: Sie heißen Elias, Flo, Balu und Metti. Ebenso erinnern wir uns an die Bande, die die Fahrräder geklaut hat und die Polizisten, die die Bande nicht fassen konnte. Die Isardetektive versuchten dann den Gangster zu fangen und der Polizei zu übergeben. Es gab einen Bösewicht, der sich auf Facebook, Instagram und Tiktok „Rambo-Zambo“ nannte und sich dort über Politiker lustig machte. Diesen Mann, der den Menschen K.-o.-Tropfen in Krapfen und Getränke getan hat, verfolgten die Detektive bis in den Landtag. Diese Vorlesestunde war echt spannend.

Wir haben uns auch einiges aus Ihrem Leben gemerkt. Dass Sie im Landtag in München arbeiten. Am besten fanden wir, dass Sie uns ein Foto von Ihrem Arbeitsplatz gezeigt haben. Das ist ja ein riesengroßes Gebäude! Dass die Besucher eine Sicherheitsschleuse durchlaufen müssen, mit einem Metalldetektor abgesucht werden und die Taschen durchsucht werden, das hat uns sehr erstaunt. Auch, dass vor jeder Sitzung der Raum mit Spürhunden nach Sprengstoff abgesucht wird.

Es hat uns sehr gefreut, dass Sie bei uns an der St.-Hedwig-Schule waren. Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns so schön vorgelesen haben. Die Geschichte fanden wir sehr gut. Ebenfalls herzlichen Dank für die schönen, ausgedruckten Bilder und Ihre Erklärungen. Durch sie konnten wir uns alles gut vorstellen. Danke auch, dass Sie so nett waren.

Liebe Grüße von

Ihrer Klasse 4d

(Fotos: D. Geis)

Nach oben

Besuch des Theaters der Mittelschule „Du TikTokst ja nicht richtig“

Am Mittwoch, den 10. Juli 2024 besuchten die Klassen 4c und 4d mit ihren Klassenlehrerinnen die Premiere der Theater-AG der DPE. Alle Viertklässler waren total begeistert von der großartigen Aufführung der Mittelschüler. Mina, Mia, Jana und Arina, 4 Schülerinnen der 4d, haben den Inhalt des genialen Theaterstücks noch einmal zusammengefasst:

Das Theaterstück „Du TikTokst ja nicht richtig“ wurde von den Mittelschülern aufgeführt. Die Hauptpersonen waren Lea und Lukas. Lukas hatte ein peinliches Video von Lea auf TikTok gepostet. Lea wurde deswegen sehr sauer auf Lukas. Danach schämte sich Lukas sehr dafür, was er getan hatte. Er versuchte sich zu entschuldigen, indem er das Video löschte. Doch es brachte nichts, weil es schon zu oft geteilt wurde. Am nächsten Tag hatte er eine bessere Idee. Er entschuldigte sich bei Leas Freunden und erzählte ihnen von seiner Idee. Die Idee war ein „Entschuldigungsvideo“ zu drehen. In dem Video erzählten alle die peinlichsten Sachen, die ihnen schon passiert waren, um Lea zu zeigen, dass jedem peinliche Dinge passieren. Nachdem Lea das Video gesehen hatte, nahm sie die Entschuldigung an. Zum Schluss posteten sie noch ein Tanzvideo auf Tiktok.

(unveränderter Schülertext von Mina, Mia, Jana und Arina aus der Klasse 4d)

Nach oben

Landkreis Grundschul-Fußballturnier

Stolz und zufrieden halten die Spieler/-innen ihren Pokal hoch. Beim Landkreis Fußballturnier der Grundschulen verteidigte die Klasse 4b den Titel und setzte sich verdient gegen 5 weitere Schulen durch. Die Mannschaft zeigte eine starke Teamleistung und erzielte die meisten Tore des Turniers.

Wir freuen uns auf das nächste Turnier!  

Nach oben

St. Hedwig Cup

Auch in diesem Jahr fand erneut das schulinterne Fußballturnier der St. Hedwig statt. Auf Kleinfeldrasen haben sich 10 Klassenmannschaften um den Titel des Schulsiegers bemüht.

Nach einer spannenden Gruppenphase standen sich die Klassen 4b und 4d im Finale der K.o. Phase gegenüber. Beide Mannschaften spielten ein sehr gutes und starkes Turnier, indem sich die 4b verdient durchgesetzt hat. Die 4b durfte im Anschluss unsere Schule beim Landkreisturnier vertreten.

Weitere Platzierungen:

  1. 4b
  2. 4d
  3. 3c
    3b, 4a, 3e, 3a, 4c, 3d, 3/4DK

Nach oben

"Skipping Hearts" macht die 3e fit!

Laufen, Springen, Ballspielen - was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder sehen fern. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt "Skipping Hearts" initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung. Den 90-minütigen Einführungsworkshop meisterten die Kinder der gemeinsam mit Katharina Hartmann und hatten dabei viel Freude. Im Anschluss an die kleine Abschlussvorführung die Mitschüler/innen, durfte noch munter ausprobiert werden.

Nach oben

„AOK-Bewegte Pause“ in der Grundschule St. Hedwig in Kitzingen

Sehr gefreut haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule St. Hedwig in Kitzingen als Stephan Götz von der AOK Direktion Würzburg Spielgeräte im Wert von 500 € vorbeibrachte.

Die Kitzinger Schule profitiert von den Leistungen der gesundheitsförderlichen Schulentwicklung der AOK Bayern.

„Prävention in der Schule ist ein wichtiger Teil unseres Markenkerns“, beschreibt Stephan Götz den Grund für das Engagement der Gesundheitskasse. Dabei betont er, dass es wichtig sei, das Thema Bewegung dauerhaft und strukturiert in den Schulalltag zu integrieren.

Zusammen mit Schulleiterin Andrea Lorey und Sportlehrerin Sigrid Grötsch nahmen die Schülerinnen und Schüler die neuen Spielgeräte begeistert in Empfang.

Nach oben

Besuch der Buchhandlung Schöningh zum „Welttag des Buches“

Am Donnerstag, den 20. Juni besuchten wir, die Klasse 4d, die Buchhandlung Schöningh in Kitzingen um dort unsere Gutscheine für das Buch „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ einzulösen. Freundlich wurden wir dort empfangen. Los ging es mit einem Bücherquiz. Anhand von Bilderrätseln mussten wir verschiedene Buchtitel erraten. Manche waren ganz schön knifflig! Weiter ging es –nach einer kurzen Führung durch die Regale der Buchhandlung - mit einer Bücherrallye. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und jedes Team musste jeweils 5 verschiedene Buchtitel in der Buchhandlung finden. Die beiden schnellsten Teams erhielten als Siegesprämie weitere Buchgeschenke.

Danach hatten wir noch Zeit uns ein wenig in der Buchhandlung umzuschauen und ein wenig zu schmökern. Mit unseren Buchgeschenken und Gummibärchen liefen wir dann wieder zurück in die Schule.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an die Buchhandlung Schöningh für diesen aufregenden Besuch. Mit dem spannenden Roman beschäftigen wir uns in der nächsten Zeit im Unterricht und zu Hause.

(Klasse 4d)

Nach oben

Erste und zweite Klassen besuchen das Freilichttheater in Giebelstadt:

Ein Zauberhaftes Abenteuer mit dem Nein-Horn

Ein besonderer Tag erwartete die ersten und zweiten Klassen der St.-Hedwig-Grundschule, als sie die Kinderfestspiele in Giebelstadt besuchten, um die Aufführung des Stücks "Das Nein-Horn“ zu sehen.

Das Stück, basierend auf dem beliebten Kinderbuch, wurde von Brigitte Obermaier und Martin Hanns mit viel Herzblut inszeniert. Fetzige Lieder und lustige Songtexte begeisterten Groß und Klein und ließen die Figuren auf der Bühne lebendig werden.

Das Nein-Horn mag einfach kein gewöhnliches Einhorn sein und sagt andauernd „Nein“. Es läuft sogar den eigenen Eltern weg. Unterwegs trifft er allerhand Freunde: Der Was-Bär mag nicht zuhören, die KönigsDOCHter wurde in einen Turm eingesperrt, weil sie dauernd Widerworte gibt. Das Nein-Horn schließt Freundschaft mit dem Na-Hund – dem Hund, dem alles egal ist. Der Schlange Schlangeweile ist alles zu langweilig – nur den Zuschauern der St.-Hedwig-Grundschule nicht: einen tosenden Applaus bekamen die Schauspieler am Ende des Stückes. Viele Kinder waren das erste Mal in einem richtigen Theaterstück – und dann auch noch so ein kurzweiliges!

Ein weiterer Höhepunkt für die Kinder war die Verabschiedung durch die Schauspieler am Ausgang des Festspielgeländes. Alle Schülerinnen und Schüler durften mit den Lieblingsfiguren einchecken.

Wer also die Gelegenheit hat, das Stück zu sehen, sollte sich diese zauberhafte Reise in die Welt des Nein-Horns nicht entgehen lassen!

 

Nach oben

Radfahrausbildung – Siegerehrung durch die Polizei

Am Dienstag, den 7. Mai fand (aufgrund des regnerischen Wetters im Gripsarium) die Siegerehrung im Rahmen der Radfahrausbildung durch die Polizei statt.

Zu Beginn wiesen die Polizeibeamtinnen noch einmal darauf hin, wie wichtig es ist beim Radfahren einen Helm zu tragen. Eindrucksvoll demonstrierte Frau Diener, wie ein Ei durch einen Helm geschützt ohne Zerbrechen auf dem Boden auftrifft.

Danach erhielten alle Kinder, die an der Radfahrausbildung teilgenommen hatten, eine Urkunde und zusätzlich den bestandenen Fahrradführerschein, sowie einen Wimpel.

3 Kinder unserer Schule wurden aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen sowohl im Theorietest als auch bei der praktischen Radprüfung mit einem Ehrenwimpel besonders geehrt. Herzlichen Glückwunsch!

(Text und Fotos: D. Geis)

Nach oben

Fahrradfahren im Realraum in Kitzingen

In den Monaten April und Mai stand in den 4. Klassen die Fahrradausbildung auf dem Stundenplan. Neben dem theoretischen Unterricht im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts wurden die Kinder in drei Übungseinheiten auf dem Verkehrsübungsplatz durch die Polizistinnen Frau Aust und Frau Diener ausgebildet. Den Abschluss bildeten ein Theorietest und eine praktische Fahrprüfung.

Eine Woche später folgte noch das Fahren im Realraum. Die jungen Radfahrer mussten eine ausgewählte Route durch Kitzingens Straßen bewältigen. So mancher kam ganz schön ins Schwitzen, als er mit dem Rad in den Kreisel vor der Schule einfuhr. Das Einzelfahren im Realraum konnte nur durch die engagierte Mithilfe einiger Eltern und Mitarbeiter unserer OGS, sowie unserer Schulbegleiterinnen und einer Praktikantin verwirklicht werden. Dank ihnen hatten wir genügend Streckenposten entlang der vielbefahrenen Hauptstraße, die auf die radfahrenden Kinder achtgaben.

Ihnen allen gilt ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Ganz besonders danken möchten wir noch den Mitarbeitern aus der Mittagsbetreuung Frau Firnschild, Frau Feurich und Frau Schobert für ihren zusätzlichen Einsatz am Vormittag.

(D. Geis)

Nach oben

Peter und der Wolf

Im Rahmen der Sprachwoche besuchten die Klassen 3a, c, d und e und die Deutschklasse 3/4 das Puppentheater zum Musikmärchen „Peter und der Wolf“ in der Rathaushalle.
Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei selbst zu Dirigenten und versuchten die unterschiedlichen Musikinstrumente zu erkennen. Das stellte sich als gar nicht so leicht heraus. Wann hört man schon einmal eine Oboe, eine Klarinette oder sogar ein Fagott?! 

Nach oben

Hadeloga - Auf der Suche nach einer sagenumwobenen Gestalt

Am 29.04.2024 besuchte die Klasse 3d das Stück „Hadeloga - Auf der Suche nach einer sagenumwobenen Gestalt“ des Papiertheaters in Kitzingen.
Dort erfuhren die Schüler durch die Inszenierung von Frau Brunsch die Stadtgeschichte Kitzingens, die ebenfalls momentan auf dem Lehrplan in Heimat- und Sachkundeunterricht steht und somit den Unterricht perfekt ergänzt.
Ein besonderer Dank geht dabei an den Elternbeirat, der den Besuch für alle 3. Klassen komplett finanziert hat.

 

 

Nach oben

Wir waren Eislaufen

Am 21.03.24 waren wir, die Klasse 3c zusammen mit der 3b und der 3d Eislaufen in Schweinfurt. Wir sind erst ca. 1 Stunde mit dem Bus an die Eishalle Schweinfurt gefahren. Dort angekommen konnten wir uns als erstes unsere Schlittschuhe ausleihen, haben uns dann umgezogen und sind dann aufs Eis gegangen. Aber nur mit Helm und Handschuhen!

Auf dem Eis sind zuerst viele hingefallen. Es gab aber auch welche, die nie hingefallen sind. Wir haben uns aber gegenseitig geholfen und das hat Spaß gemacht. Ein Kind ist so oft hingefallen, dass sogar die Hose gerissen ist. Aber das war nicht schlimm. Zwischendurch durften wir essen und trinken.

Auf der Heimfahrt waren wir alle ziemlich kaputt und ganz viele Kinder sind im Bus eingeschlafen. Das war witzig.

Der Eislauftag war total schön und ich freue mich schon sehr aufs nächste Mal!

(Zoe, 3c)

Nach oben

Kitzinger Zahnarzt Herr Dr. Lilly besucht die ersten Klassen

Im April bekamen die ersten Klassen Besuch des Kitzinger Zahnarztes Herrn Dr. Lilly mit seiner Ehefrau.

Mit vielen Praxisbeispielen führten die beiden Profis die Kinder an die richtige Technik des Zähneputzens heran.

Weiterhin wurden besprochen, welche Lebensmittel für die Zähne gut sind und welche den Zähnen Schaden zufügen können.

Mit einer Fragerunde endete der gelungene Besuch des Zahnarztes.

Vielen Dank an Herrn Dr. Lilly und Frau Lilly für Ihr großes Engagement. 

Nach oben

Wasser ist Leben

EDas Thema "Wasser" in all seinen Facetten begleitete die 4.Klassen im HSU-Unterricht über einen längeren Zeitraum in diesem Schuljahr.

Die Schülerin Fatma erstellte für unsere Klasse 4a ein Lernplakat und fasste große Teile der gelernten Inhalte eigenständig zusammen. Das Thema interessierte die ganze Klasse sehr. Spannend waren dabei auch die Gedanken zum Umweltschutz und welchen Beitrag ein jeder Mensch im Kleinen dazu beitragen kann. In den Mappen "Wasserschule der Regierung von Unterfranken" erfuhren die Kinder auch erstmals etwas über Begriffe wie "virtuelles Wasser" und seine Bedeutung in unserem Alltag. Nicht zuletzt gab es viele Versuche rund ums Wasser zu bestaunen und zu beschreiben.

Der für unsere Klasse wohl wichtigste Gedanke war aber, dass Wasser ein schützenswertes Element ist und wir in diesem Fall "groß" denken müssen: Wenn Wasserressourcen knapp werden betrifft das uns alle.

(Ch.Hanft)

Nach oben

Klasse2000 - Patenschaft der AOK Gesundheit in der Schule

Gut und gesund zu leben, kann man nicht früh genug lernen. Die AOK in Würzburg unterstützt im aktuellen Schuljahr erneut Grundschulen vor Ort mit einem darauf ausgerichteten Präventionsangebot: 45 Schülerinnen und Schüler derKlassen 1a und 1c der St.-Hedwig-Grundschule dürfen am Schulprogramm Klasse2000 mitmachen. Ziel des umfassenden Präventionsprogrammes ist es, den Mädchen und Buben ein gesundes, starkes und selbstbewusstes Aufwachsen zu ermöglichen und frühzeitig wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu fördern. Das Programm wurde jetzt mit der Übergabe der Patenschaftsbestätigung durch Jasmin Lummel von der AOK in Würzburg an die Rektorin Frau Andrea Lorey sowie die Klassenlehrerinnen Frau Engelhardt-Zapf sowie Frau Kohrmann gestartet.

Gesunde Basis schaffen

Ernährung und Bewegung beeinflussen nicht nur kurzfristig die Gesundheit der Kinder. Gerade in jungen Jahren bilden sich Ess- und Bewegungsgewohnheiten heraus, die nachhaltig das gesundheitliche Wohlbefinden in späteren Jahren beeinflussen können. „Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, worauf es bei einem gesunden Lebensstil ankommt. Zudem können wir das von der AOK geförderte Schulprogramm Klasse2000 ohne großen Aufwand in unseren Schulalltag integrieren“, ist Schulleiterin Frau Andrea Lorey von dem Präventionsprogramm überzeugt.

Gesundheitstippskindgerecht aufbereitet

Schülerinnen und Schüler, Eltern aber auch Lehrkräfte können ergänzend zu den Unterrichtsvorschlägen und Begleitmaterialien zusätzlich die Lern-Website www.klaro-labor.de nutzen. Hier finden die Kinder Vorschläge für Bewegungspausen, Entspannungsgeschichten und weitere Tipps aus dem Klasse2000-Programm, die sie interaktiv bearbeiten können.

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule. „Die AOK fördert in ganz Bayern 567 neue Patenschaften des Schulprogramms Klasse2000. Mit aktuell insgesamt 2.240 Grundschulklassen und rund 48.000 Kindern sind wir der größte Einzelpate im Freistaat“, so Jasmin Lummel. Das Programm startet stets in der ersten und endet nach der vierten Klasse. Bereits seit 2015 fördert die AOK pro Jahrgangsstufe und Grundschule bis zu zwei Klassen. Die AOK trägt für die vierjährige Patenschaft die Kosten pro Klasse und Schuljahr.

Nach oben

Wir lernen den Bach kennen

Die Kinder der Klasse 3d unternahmen einen Ausflug zum Bimbach im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts. Dort erkundeten sie den Lebensraum Bach mit Becherlupen und Mikroskopen. Sie nahmen Wasserproben, maßen die Temperatur und untersuchten die Wasserqualität. Die Schülerinnen und Schüler lernten, warum Bäche wichtig für die Umwelt sind und wie sie geschützt werden können. Der Ausflug war eine spannende Erfahrung, bei der die Kinder die Natur hautnah erleben konnten. Durch das Experimentieren und Beobachten entwickelten sie ein tieferes Verständnis für die Umwelt und den Schutz der Gewässer.

Nach oben

Förderung des Naturbewusstseins

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts erkundeten die Kinder der Klasse 3d die Natur, um ihr Naturbewusstsein zu fördern. Durch Ausflüge und Aktivitäten lernten sie verschiedene Lebensräume und Ökosysteme kennen. Die Schüler sammelten Naturmaterialien, beobachteten Pflanzen und Tiere und erfuhren mehr über die Bedeutung von Bäumen und Gewässern. Auch spielerische Aktivitäten wie Naturbingo wurden durchgeführt, um das Wissen zu vertiefen. Insgesamt war das Projekt ein Erfolg, da die Kinder ein tieferes Verständnis für die Natur entwickelten und Umweltthemen frühzeitig erlebten. Solche Aktivitäten tragen dazu bei, das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen und nachhaltiges Denken zu fördern.

Nach oben

Ostereiersuche und Eisüberraschung

Der vorletzte Tag vor den Osterferien hielt für die Kinder der Klasse 1c gleich eine doppelte Überraschung bereit:

 Zunächst hatte der Osterhase die im WG Unterricht bei Frau Valentin gefertigten Osternester gefüllt und im Kitzinger Stadtpark versteckt. Voller Freude wurden diese – im Anschluss an unseren 2. Büchereibesuch – von den Kindern gefunden und in Empfang genommen.

Auf dem Rückweg zur Schule durften wir der spontanen Einladung der Cortina Eisdiele folgen und ein herrliches Eis genießen. Vielen herzlichen Dank an Familie Martins Da Silva.

Nach oben

Mit Herrn Fuchs entdeckt die Klasse 1c die Bücherei Kitzingen

Im März besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 c erstmals gemeinsam die Kitzinger Stadtbücherei.

Die Leiterin Frau Ulsamer führte die Kinder mit dem Buch „Herr Fuchs liebt Bücher“ in den ordnungsgemäßen Umgang mit Büchern ein.

Im Anschluss durften die Kinder voller Stolz ihren Büchereiausweis entgegennehmen und ihre erste Ausleihe tätigen.

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch

Nach oben

Großzügige Spende: Bildung mit Bücherpaketen

Die St.-Hedwig-Grundschule Kitzingen erhielt kürzlich eine großzügige Spende von zwei Buchpaketen der Penguin Random House Verlagsgruppe. Zu verdanken hatte sie dies Frau Kerstin Aloia, die zwei Kinder an der Schule hat. Sie ist als Lektorin im Ariston Verlag tätig und konnte die Bücherpakete organisieren.

Durch dieses anregende Material bekommen die Kinder die Möglichkeit, ihre Lesefähigkeit zu steigern, die persönliche Entwicklung und ihre Fantasie zu entfalten.

Die Schulleitung und die Schüler der St.-Hedwig-Grundschule bedanken sich herzlich bei Frau Aloia und der Penguin Random House Verlagsgruppe.

Die St.-Hedwig-Grundschule sucht Lesepatinnen oder Lesepaten, die Grundschüler beim Leselernprozess unterstützen möchten. Durch individuelle Lesebegleitung können ehrenamtlich Tätige einen bedeutenden Beitrag zur Bildung der Kinder leisten. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bitte im Sekretariat unter der Telefonnummer 09321/25444 oder unter der Mailadresse sekretariat(at)hedwig-kt.de

Nach oben

Besuch der Erstklässler in der Bücherei Kitzingen fördert Leselust

Die Erstklässler der St.-Hedwig-Grundschule Kitzingen besuchten kürzlich mit ihrer jeweiligen Lehrerin die örtliche Bücherei. Unter der fachkundigen Führung von Frau Anna-Lena Süßmann tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Bücher ein.

Mit einer fesselnden Buchvorstellung führte Frau Süßmann die Kinder in die Bücherei und die Buchausleihe ein.

Nach dem interessanten Vortrag durften die Kinder sich selbst Bücher ausleihen. Mit strahlenden Augen stöberten sie durch die Regale und wählten ihre Lieblingsgeschichte aus. Für viele von ihnen war es das erste Mal, dass sie sich Bücher ausleihen durften. Die Freude darüber war groß.

Der Besuch in der Bücherei ist eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und trägt dazu bei, dass die Kinder Spaß am Lesen entwickeln. Auch in der heutigen Welt, die von ständigem Wandel und fortschreitender Technologie geprägt ist, bleibt das Lesen unverzichtbar. Experten sind sich einig, dass das Lesen eine grundlegende Schlüsselkompetenz für Schulerfolg ist. Aber auch für die persönliche Entwicklung ist das Lesenlernen unverzichtbar. Schließlich öffnet es die Tür zu neuen Welten und fördert die Fantasie der Schülerinnen und Schüler.

Ein herzlicher Dank geht daher an den Rotary Club Kitzingen, der die erste Jahresgebühr für jeden Erstklässler alljährlich sponsert.

Nach oben

Fasching in der 2c

Fasching in der 2c war ein echtes Highlight!
Am Tag vor den Faschingsferien feierten wir eine spannende Faschingsfeier.
Zuerst lösten wir knifflige Rätsel und Aufgaben zum Thema Fasching.
Es war toll zu sehen, wie gut wir als Team zusammenarbeiten konnten.
Nach dem Escape Room Abenteuer haben wir ausgelassen getanzt und gefeiert.
Danach haben wir mit der ganzen Schule eine Polonaise durchs Schulhaus gemacht.
Die Faschingsfeier der Klasse 2c wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Nach oben

Die Magie der Märchen – live an der St.-Hedwig-Grundschule Kitzingen

In einer bezaubernden Vorstellung fesselte Märchenerzählerin Karola Graf die Herzen der Erstklässler an der St.-Hedwig-Grundschule Kitzingen.

Mit ihrem kreativen Ansatz, Märchen durch das Mitbewegen der Schüler zum Leben zu erwecken, schaffte sie eine magische Verbindung zwischen den Kindern und den Geschichten. Zudem fiel den Kindern das Zuhören dadurch sehr leicht.

Aus einem geheimnisvollen Lederkoffer zauberte Karola Graf immer wieder neue Gegenstände hervor, die in den Märchen vorkamen. So durften die Kinder erraten, welche Geschichte denn als nächste erzählt werden würde.

Jedes Kind wurde durch diese interaktive Märchenstunde, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur passive Zuhörer waren, sondern selbst kreativ mitwirken konnten, angesprochen.

Durch diese einfallsreiche Erzählweise von Karola Graf wird den Kindern die Magie der Märchen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Leuchtende Kinderaugen und gebannte Zuhörer – das ermöglichte der Förderverein unter dem Vorsitz von Astrid Glos allen Erstklässlern der St.-Hedwig-Grundschule. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön von allen Kindern und Lehrkäften der ersten Klassen!

Nach oben

Übergabe von kleinen Weihnachtsgeschenken im Seniorenheim

Am Dienstag, den 12.12.23 besuchten die Drittklässler mit ihrer Religionslehrerin Frau Brandt das Seniorenheim „Haus Mainblick“ und führten dort ein Krippenspiel auf. Im Anschluss daran, übergaben die Kinder kleine Geschenke der Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen. Im Rahmen eines Projekttages hatten die vierten Klassen von Kitzingen und Sulzfeld im Oktober verschiedene Memory- Spiele und mehrere Puzzles für die Bewohner des Seniorenheimes mit dem Motiv unserer Namenspatronin der Heiligen Hedwig gebastelt und liebevoll als Weihnachtsgeschenke verpackt, mit denen sie den älteren Menschen eine Freude machen wollten.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Drittklässler und Frau Brandt.

(Text, Fotos: D. Geis)

Nach oben

Adventsbasteln

Kurz vor den Weihnachtsferien fand in der Klasse 2c das große Adventsbasteln statt.
Die Eltern kamen an einem Vormittag in die Schule, um uns zu unterstützen.
Jedes Kind durfte eine eigene Weihnachtsdekoration basteln, um das Klassenzimmer festlich zu schmücken. Wir haben mit buntem Papier, Glitzer und anderen Materialien gearbeitet und kreative Ideen umgesetzt.
Gemeinsam haben wir auch einen Baum im Klassenzimmer geschmückt und weihnachtliche Musik gehört.
Am Ende durften wir stolz unsere selbstgemachten Dekorationen mit nach Hause nehmen.
Das Adventsbasteln in der 2c war eine schöne Gelegenheit, sich gemeinsam auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen.

Nach oben

Die Kinder der Klasse 4A stehen zu Beginn des Heimat- und Sachunterrichts mit ihrer Lehrerin Frau Hanft am Fenster.

Alle sind sich einig: So etwas Wunderbares haben sie noch nie am Himmel gesehen!

Ein guter Tagesbeginn!

Nach oben

Die Bundeswehr liest vor

Auch in diesem Schuljahr durften sich die Kinder auf besondere Vorleseorte freuen.

Die Klassen 2e und 3e wurden von einem Bus der Bundeswehr abgeholt und fuhren in die Kaserne nach Volkach. Dort hörten sie in einer Werkstatthalle einer Soldatin zu. Die Kinder durften auf einem Bergepanzer einem spannenden Fall von Sherlock Holmes lauschen.

Im Anschluss wurden einige Fahrzeuge gezeigt und besichtigt.

Nach oben

Vorlesetag in Sulzfeld

Tandemlesen:
Die Großen lesen den Kleinen vor und umgekehrt.

Viele Kinder brachten dazu ihre eigenen Bücher von zuhause mit. Die unterschiedlichsten Genres waren vertreten, von Abenteuer- bis Phantasiegeschichten.

Anschließend fand ein Bücherflohmarlt statt.

Nach oben

Kitzingen: Eine ganze Schulklasse samt Lehrerin vorläufig festgenommen - und wegen guten Zuhörens am Vorlesetag gleich wieder freigelassen

Unter dem Motto „Lesen verbindet“ fand der diesjährige bundesweite Vorlesetag statt. Auch in der St.-Hedwig-Grundschule standen wieder zahlreiche Aktionen auf dem Plan.

Mutige Mittelschüler aus der Klasse 8 m/b (Dr. Paul-Eber-Mittelschule) unter Anleitung ihrer Lehrerin Natascha Kühn kamen in der 2. Stunde zum Vorlesen in die ersten und zweiten Klassen der St-Hedwig-Grundschule. Das Lampenfieber war groß, weil eine ganze Klasse zuhörte.

Alle Klassen der Schule hatten in der dritten und vierten Stunde einen prominenten Kitzinger Vorleser. Selbstverständlich wurde in der Bücherei vorgelesen, aber auch bei Gabriele Brunsch im Papiertheater, im Rathauskeller und in der Buchhandlung Schöningh lauschten die Schüler gespannt. Die Landtagsabgeordnete Barbara Becker las ebenso begeistert vor wie Astrid Glos und Stefanie Hüser von „the button maker“. Der Autor Bernd Klaube begeisterte die Kinder mit seinen Geschichten für Afrika. Auch im Feuerwehrhaus und sogar bei der Bundeswehr in Volkach wurden Geschichten vorgetragen.

Die Klasse 1d wurde in der Zelle "festgesetzt" und durfte sich das Polizeipräsidium anschauen, bevor Alexander Lier in der Schule für die Kinder ein Buch vorlas.

Abgerundet wurde der ereignisreiche Tag von einem Bücherflohmarkt in der Schule und einer Buchstabenrallye. Hierfür spazierten die Kinder durch die Innenstadt, um in den Geschäften die Buchstaben für das Lösungswort zu entdecken. Den Gewinnern winken Buchpreise. Organisiert wurde dieser Projekttag von Barbara Lehnert, deren Kinder früher die St.-Hedwig-Schule besuchten und der Lehrerin Michaela Pfeuffer. Die Lust aufs Lesen zu wecken ist den beiden ein großes Anliegen. Leuchtende Kinderaugen waren der Lohn für Ihre Mühe.

Nach oben

Dem Herbst auf der Spur

Mit ihrer Lehrerin Frau Hanft freuten sich die Kinder im Rahmen des evang. Religionsunterrichts über Gottes gute Schöpfung. Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die biblische Schöpfungsgeschichte ein. Im Erzähltheater hörten sie die Geschichte und freuten sich an den künstlerischen Bildern. Anschließend wurden die Kinder selbst zu kleinen Künstlerinnen und Künstlern und gestalteten ein vergängliches Bild aus Naturmaterialien im Pausenhof. Zur Stärkung gab es saftige Äpfel. Mit nach Hause nehmen durften die Kinder dann kleine selbstgebastelte Erntedankbüchlein mit einem Dankgebet für den Mittagstisch zu Hause. Auch ein Lied wurde gelernt und gesungen und dazu ein gemeinschaftliches Plakat für den Klassenraum gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler berichteten auch von eigenen Erfahrungen: Wofür bin ich dankbar in meinem Leben? Das Thema „Wie kann ich zum Schutz unserer Umwelt beitragen, im Kleinen, da wo ich lebe?“, bewegte die Kinder und brachte sie auf neue Ideen.

(Bericht und Fotos: Christine Hanft)

Nach oben

Juniorhelferinnen und –helfer im Einsatz

Auch in diesem Schuljahr dürfen unsere 4.Klassen als Juniorhelferinnen und –helfer in den Pausen ihren wichtigen Dienst an der Schulgemeinschaft ausführen. Voraussetzung hierfür ist eine Ausbildung die bereits in der 3.Klasse begonnen wurde und am Anfang der 4.Klasse zu Ende geführt wurde.
Die Ausbildungsmodule orientierten sich an den Bausteinen des Bayerischen Roten Kreuzes. Diese umfassen u.a. die richtige Wundversorgung bei Verletzungen, Schocklage, Schonhaltung, stabile Seitenlage, Kopfverband und Druckverband, Notruf absetzen und Vieles mehr.
Wichtiger Baustein ist auch die Unfallverhütung im Klassenraum und im Schulhaus und im Sinne des sozialen Lernens: Wie gehe ich mit einem verletzten Kind um.
Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihren Lehrerinnen Frau Lea, Frau Kroher-Mahr, Frau Volkamer und Frau Hanft im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts während der Juniorhelferausbildung gelernt, wie sie ein verletztes Kind trösten und beruhigen und wie sie über „anschauen – ansprechen – anfassen“ die Ursache der Verletzung herausfinden.
Aber auch, wann es notwendig ist, einen Erwachsenen einzuschalten und ggf. professionelle Hilfe zu holen. Der kleinere praktische Teil der Ausbildung ist bereits mit Bravour geschafft. Nun steht noch ein schriftlicher Teil bevor.

Mit Stolz sind die ersten Kinder auf unseren Pausenhöfen unterwegs und unterstützen mit ihrem Dienst auch die jeweiligen Lehrkräfte die Pausenaufsicht führen. Die neuen Juniorhelferrucksäcke mit Verbands- und Erste Hilfe-Material spendierte unserer Schule die Arztpraxis „Kellermühle“ aus Mainbernheim unter der Leitung von Herrn Leifels. Herzlichen Dank an dieser Stelle!

(Bericht: Christine Hanft, Fotos: Katharina Volkamer, Christine Hanft)

Nach oben

Eine leckere Überraschung für die Schüler der St.-Hedwig-Grundschule – spendiert von „Gelato Time“

Leuchtende Kinderaugen gab es heute an der St.-Hedwig-Grundschule: Kinder aus 6 Klassen durften sich heute gratis ein Eis von „Gelato Time“ holen. Inzwischen ist es schon Tradition, dass Dagmar Palmierei und Michele Sommella die Kinder auf ein Eis zum Saisonabschluss einladen. Nun geht es in der Eisdiele in die Winterpause. „Dankeschön“ sagen hier die Klassen 1a, 1c und 1d mit ihren Lehrerinnen.

Foto: Katharina Kohrmann, Text: Michaela Pfeuffer

Nach oben

Lachen, Basteln und Gutes tun wie Hedwig

Am 19.10.2023 haben sich alle Kinder der 4. Klasse versammelt, um gemeinsam den Hedwigstag zu feiern.

Zur Begrüßung trafen sich alle im Gripsarium. Dort wurde zusammen die Geschichte der heiligen Hedwig noch einmal nacherzählt und deren Bedeutung für die Schule erklärt.

Danach durften die Kinder Workshops besuchen. Diese standen unter dem Motto „Gute Taten für uns und andere“. Da Hedwig eine sehr hilfsbereite Frau gewesen war, sollte auch anderen eine Freude bereitet werden. So bastelten und gestalteten die Kinder Hedwig-Memories und Puzzles, um diese an Bewohner des Altenheims in Kitzingen zu verschenken.

Um einen höflichen und wertschätzenden Umgang auch innerhalb der Klasse zu fördern, wurde für jede vierte Klasse ein Kistchen mit „Gute-Taten-Sticks“ befüllt.  So können die Kinder sich selbst auch etwas Gutes tun.

Zum Abschluss kamen alle noch einmal zusammen, um die Ergebnisse zu präsentieren und vorzustellen.

Nach oben

Wir gratulieren den Schulsiegern des Unterfränkischen Mathematikwettbewerbs

Rektorin Andrea Lorey überreicht der Siegerin Mia Sun Klasse 4d und Michael Dehn Klasse 4d die Urkunden zum 1. Platz.

Sie haben sich bei dem unter allen vierten Klassen an der St Hedwig Grundschule stattfindenden Wettbewerb die Siegerplätze „errechnet“!

Beide können unsere Schule nun im Landkreiswettbewerb vertreten.

Als Anerkennung für die grandiose Leistung erhielten beide jeweils 2 Kinokarten inkl. Popcorn für das Cineworld im Mainfrankenpark. Die Karten wurden mit besten Grüßen an die Gewinner von der VR-Bank Kitzingen übersandt. Herzlichen Dank dafür!
 

Nach oben

Wandertag der 2. Klassen in Kitzingen

Zum Auftakt des Schuljahres unternahmen die zweiten Klassen gemeinsam einen Ausflug zum Spielplatz in Buchbrunn. Die Schülerinnen und Schüler genossen die frische Luft und die Natur. Auf dem Spielplatz hatten sie die Möglichkeit, sich auszutoben und miteinander zu spielen. Der Wandertag förderte den Zusammenhalt innerhalb der Klassen und ermöglichte es den Kindern, ihre neuen Klassenkameraden besser kennenzulernen. Insgesamt war der Wandertag ein gelungener Start ins neue Schuljahr für die 2. Klassen.

Nach oben

Wandertag in Sulzfeld

Nach oben