Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Events / Erlebnisberichte

Erlebnisse im Schuljahr 2024 / 2025

Erlebnisberichte 2024 / 2025

Impressionen aus der Deutschklasse DK1/2k

Mit viel Freude starteten die jüngsten DaZ-Kinder ohne Kindergarten- und Vorkurserfahrung mit ihrer Lehrerin Frau Hanft im September ins neue Schuljahr.  – Hier ein kleiner Rückblick in Beispielen.

Passend zur jeweiligen Gemüse- und Obstlieferung aus unserem Schulfruchtprogramm und zum Wortschatzthema „Rund ums Essen“ wurde gemeinsam Kräuterquark angerührt und natürlich verzehrt.

Erste Freundschaften entstanden. Aus dem „Ich“ wurde langsam auch ein „Wir“. Fatimas Knetfiguren zeigen es deutlich.  Unsere ersten Buchstaben wurden zu Papier gebracht.  

Die Kinder lauschten ihrer Lehrerin im Erzähltheater und hörten die bekannte Kinderbuchgeschichte von Frederick der Maus in einfacher Sprache. Frederick bekam eine Winterbehausung für sich und seine Freunde im Schuhkarton, gestaltet mit Naturmaterialien. Die Geschichte wurde von den Kindern mit kleinen eigenen Stabfiguren nachgespielt.

Das Wichtigste aber: Alle sind sich einig „Schule ist schön!“                                                         

(Bericht: Christine Hanft)

Nach oben

Hedwigstag 2024

Am Mittwoch, den 23.Oktober 2024, versammelten sich alle Kinder der dritten Klassen in der Aula der Wirtschaftsschule, um gemeinsam den „Hedwigstag“ zu feiern.

Zur Einstimmung wurde das gemeinsame Schullied „Respekt“, begleitet von Herrn Gack mit seiner Gitarre, gesungen. Anschließend begrüßte die Schulleiterin Frau Lorey alle Schüler aus Kitzingen und Sulzfeld. Gerne erzählten die Kinder ihr, was sie bereits im Unterricht über die Namenspatronin der Schule, die Heilige Hedwig, gehört hatten und was sie sich alles gemerkt hatten.

Danach durften die Kinder verschiedene Workshops besuchen. Zum einen wurde ein Film über das Leben der Heiligen Hedwig gedreht, wofür zuvor eifrig Kulissen gemalt werden mussten. In einem Kunstworkshop entstanden Gemälde und Tonfiguren zu unserer Namenspatronin. Es wurde das Bild der Heiligen Hedwig im Treppenhaus frei Hand abgezeichnet oder auch vorgegebene PopArt-Bilder kunterbunt angemalt. Neben Bunt- und Filzstiften kamen hier auch Ölkreiden zum Einsatz. Dabei entstanden richtige Kunstwerke. Ein weiteres Highlight für die Kinder war, eine Hedwigsfigur mit einem Kloster in den Händen – ähnlich der Statue wie sie im Hindenburgring Nord zu sehen ist - aus buntem, lufttrocknendem Ton zu formen. Auch hier gab es tolle Ergebnisse. 

Weiterhin gab es noch 2 weitere Workshopangebote in der Turnhalle. Da Hedwig häufig selbst barfuß ging, durften die Kinder dort an verschiedenen Stationen Bewegungsaufgaben nur mit den Füßen ausführen. In dem anderen Workshop stand die Kooperation im Vordergrund. Dort ist es mehreren Kindergruppen mit Feingefühl, Geduld und vor allem guter Zusammenarbeit gelungen, Schnüre so zu legen, dass am Ende bis zu sechs Holzklötze übereinandergestapelt waren.

Zum Abschluss des Tages kamen noch einmal alle Kinder in der Aula zusammen, um ihre Ergebnisse vorzustellen und zu präsentieren.

(D. Geis)

Nach oben

Theaterbesuch der Zweitklässler: „Pumuckl und das Weihnachtsfest“ im Theater Sommerhaus

Am vergangenen Montag erlebten alle Zweitklässler der St.-Hedwig-Grundschule Kitzingen eine ganz besondere Vorstellung im Theater Sommerhaus: Die Kinder sahen das Stück „Pumuckl und das Weihnachtsfest“. Die Inszenierung war nicht nur für die jungen Zuschauer ein wahres Erlebnis, sondern auch für die Lehrerinnen eine echte Freude.

In der zauberhaft inszenierten Geschichte hilft der kleine Kobold Pumuckl seinem Meister Eder, den frechen Praktikanten Steffel zu erziehen. Natürlich geht das nicht ohne Pumuckls typische Streiche – immer dann, wenn Steffel etwas anstellt oder sich danebenbenimmt, fällt ein Regalbrett um, oder Gegenstände klappern zu Boden. Die Koboldstreiche brachten die Kinder im Publikum zum Staunen und zum Lachen. 

Das Theaterstück war durch die liebevolle Inszenierung ein echtes Highlight. Die Kinder saßen gespannt auf ihren Plätzen, verfolgten die turbulente Handlung mit großen Augen und freuten sich mit jedem neuen Streich, den Pumuckl spielte. 

Am Ende des Stückes durften sich die Kinder sogar mit Pumuckl fotografieren lassen. 

Nach oben

Wandertag nach Buchbrunn

Am Montag, den 7.Oktober 2024, wanderten die Klassen 3a und 3c gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen und einem Schulbegleiter nach Buchbrunn. Los ging es um kurz nach 8 Uhr bei Sonnenschein. Wir steuerten den dortigen Spielplatz an. Dort angekommen, machten wir zunächst eine Frühstückspause, bevor wir uns auf den Spielgeräten austobten. Einige Kinder sammelten auch Blätter und Früchte von Bäumen, sowie Steine und legten damit im Gras ein wunderschönes Mandala. Danach machten wir uns wieder auf den Heimweg. Auf den letzten Metern tröpfelte es zwar dann etwas, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Das war ein sehr schöner Schultag. 

Text: Klasse 3a, Fotos: D. Geis

Nach oben

Jürgen Banscherus in Kitzingen

Lesungen des renommierten Kinderbuchautoren an Kitzinger Grundschulen

Lange ist es her, dass Kitzinger Grundschüler*innen einen erfahrenen Kinderbuchautoren kennenlernen, geschweige denn Lesungen erleben durften. Dass dies dringend geändert werden muss, darin waren sich Michaela Pfeuffer (Lesebeauftragte der Grundschule St. Hedwig) und Sheena Ulsamer (Leitung der Stadtbücherei Kitzingen) einig. Die Wahl fiel auf Jürgen Banscherus, dessen Kinder- und Jugendbücher seit Jahrzehnten junge Leser*innen begeistern. Groß war daher die Begeisterung als feststand, dass Banscherus der Einladung der Kooperationspartnerinnen folgt und vom 16. bis 18. Oktober Kitzingen besucht. 

Und so kamen, an der St. Hedwig Grundschule wie auch der Grundschule Siedlung, Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten und vierten Klassen in den Genuss an Banscherus‘ interaktiven Lesungen teilzunehmen. Der Autor las aus seiner beliebten Kinderkrimi-Reihe rund um den Nachwuchsdetektiv „Kwiatkowski“ vor und verstand es, die Kinder von Beginn an mit seiner spannenden Erzählweise zu fesseln. Denn statt einer reinen Lesung zog Banscherus die Kinder aktiv in die Geschichte ein, stellte Fragen und inszenierte Szenen mit Freiwilligen, was unter den Zuhörer*innen zu viel Gelächter führte.

Neben den spannenden Geschichten bekamen die Kinder auch Einblick in das Leben und die Arbeit eines Schriftstellers. Jürgen Banscherus erzählte von seiner Inspiration, den Entstehungsprozessen der Bücher und beantwortete geduldig die vielen Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler. „Woher bekommen Sie Ihre Ideen?“, „Seit wann schreiben Sie Bücher?“ oder „Was verdienen Sie?“ – durch seine ausführlichen Antworten gab er den Kindern einen wertvollen Einblick in die Welt des Schreibens.

Die Autorenlesungen mit Jürgen Banscherus waren ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur begeistert von den spannenden Kwiatkowski-Geschichten, sondern auch inspiriert von der Leidenschaft des Autors für das Schreiben. 

Die Begegnung mit dem Schriftsteller war eine wunderbare Gelegenheit, das Interesse am Lesen zu fördern und den Kindern zu zeigen, wie viel Freude Bücher bereiten können. Ein herzliches Dankeschön an Jürgen Banscherus für dieses unvergessliche Erlebnis!

Info:
Jürgen Banscherus, geboren 1949, studierte Geistes- und Sozialwissenschaften in Münster und Bonn. Er arbeitete u.a. als Journalist, Verlagslektor und Lehrer. 1985 wurde sein erstes Kinderbuch veröffentlicht. Banscherus, der bereits zahlreiche wichtige Preise & Auszeichnungen erhalten hat, zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren in Deutschland.

Text und Bilder: Sheena Ulsamer, Leiterin der Bücherei

Nach oben

Autorenlesung mit Jürgen Banscherus

Heute fand an der St. Hedwig Grundschule die Lesung des bekannten Kinder- und Jungendbuchautors Jürgen Bandscherus statt.

Ursprünglich inspiriert von seiner achtjährigen Tochter, hat Bandscherus mittlerweile 32 Bände seiner Krimi-Reihe „Kwiatkowski“ verfasst. 

Seine Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt. 

Die Kinder hatten große Freude, seinem Lieblingsband „Das rosarote Schulgespenst“ zu lauschen. 

Eine Frage- und Autogrammstunde rundete die gelungene Veranstaltung ab. 

Nach oben

Wandertag der Ersten Klassen

Nach oben

Wandertag der Klassen 3b und 4b

Einen wunderschönen Tag bei bestem Wetter verbrachten die Klassen 3b und 4b aus Sulzfeld bei einer Wanderung auf dem Schwanberg.

Nach oben

Wandertag

Viele kleine Wandersleute
zogen froh durch goldene Reih'n,
die Blätter leuchtend, bunt im Wind,
durch Weinberge führt ihr Schritt geschwind.

Am Wegesrand, ganz still und klein,
krabbeln Käfer, Schnecken fein.
Auch Regenwürmer, feucht und zart,
zeigen sich im Blätterquart.

Nach langer Reise, weit und breit,
erreicht die Klasse die Steinzeit,
ein Haus aus längst vergang'ner Zeit,
das von Geschichte tief durchweht.

Am Spielplatz dann, das Ziel erreicht,
haben alle sich vergnügt, gelacht,
der Heimweg naht, die Füße schwer,
10 Kilometer—gar nicht mehr.

Nach oben

Wandertag im Schuljahr 2024/25 der Klassen 1b und 2b

An einem wunderschönen Altweibersommertag im September wandern die Klassen 1b und 2b zur Weinhalla in den Sulzfeldern Weinbergen. Nach einem kurzen und kräftigen Anstieg geht es beschwingt weiter durch leuchtende Landschaften. „Im September ist tatsächlich alles aus Gold“ (frei nach dem Gedicht „Goldene Welt“ von Georg Britting)

Nach oben